Saatgutvielfalt findet statt
Wir wollen Vielfalt feiern Wir wollen Mut machen. Trotz Corona. Trotz aktueller Agrarpolitik.
Wir wollen Vielfalt feiern Wir wollen Mut machen. Trotz Corona. Trotz aktueller Agrarpolitik.
GreenFairPlanet ist in diesem Jahr zu Haus geblieben, hat aber an der Aktion Fußabdrücke teilgenommen.
200 Klimaaktivisten haben im Juni angefragt, ob das Kinder-und Jugendforum Rechte Weserseite für Unterkunft, Essen bio & vegan und Verpflegung in Minden und für die Weiterfahrt von Minden nach Berlin sorgen könnte. Konnten wir!!! Übernachten…
Ehrenamt braucht Würdigung. Dazu brauchen wir eure/Ihre Hilfe.Wir bitten euch/Sie von ganzen Herzen gebt uns eure/Ihre Stimme.
Und Jedes Jahr helfen Menschen aus dem Kreis Minden – Lübbecke und dem Kreis Schaumburg, dass die Demonstranten*innen, Suppe und Stullen bekommen.
Lautstark, bunt und entschlossen – so haben wir gestern mit 35.000 Menschen in Berlin eine faire Agrarreform und eine klimagerechte Landwirtschaft gefordert. Unsere unmissverständliche Botschaft an Agrarministerin Julia Klöckner: 2019 müssen die Agrargelder umverteilt werden! www.wir-haben-es-satt.de
Wir reisen schon zur Schnippeldisko an und nehmen Samstag an der Demo teil. Übernachtung wird organisiert. Rückreise Samstag 18.46 Uhr. Bahnticket pro Person Hin- u. Rückfahrt 20 Euro. Übernachtung mit Frühstück 25 Euro. Anmeldung: info@greenfairplanet.net…
Hungrigen Demonstrant*innen werden von engagierten Menschen aus dem Kreis Minden- Lübbecke versorgt Bewegte, anstrengende, fröhliche Tage in Berlin liegen hinter uns. Hochmotiviert sind wir zurück. Insgesamt hat GreenFairPlanet für die Wir haben es satt! Demo …
Der Fleischatlas 2018 präsentiert – anders als die vorherigen Atlanten – nicht nur die Probleme der Fleischindustrie und ihre Ursachen, sondern vor allem Chancen, Strategien und Instrumente für einen Wandel. Ein Ungleichgewicht mit zum Teil…
Fahrt mit uns! GreenFairPlanet organisiert zum 8. Mal die Fahrt zur „Wir haben Agrarindustrie satt“ Demo. Wie schon in den vergangenen Jahren ist es uns gelungen Bahn und Buspaten für die Wir haben es satt Demo zu bekommen. 120 Plätze haben wir jetzt schon mal gebucht…
Herausgeber warnen vor Konzentration im Agrarsektor Die Übernahme von Monsanto durch Bayer oder die Aufteilung der Märkte von Kaiser‘s Tengelmann zwischen Edeka und Rewe sind nur die Spitze des Eisberges. Vier Unternehmensgruppen teilen 90% des…
Mehr als 100 Helfer*innen aus Minden-Lübbecke haben 6000 Scheiben Brot gemeinsam mit vielen Besuchern während der weltgrößten Schnippeldisko am Abend vor der “Wir haben es satt” Demo geschmiert. Organisator war Slow Food Youth Deutschland. 5000 Soli-Butterbrote mit Butter aus der Upländer…
Elisabeth Schmelzer im Gespräch mit Sarah Wiener Sarah Wiener ist Schirmherrin des Tierzuchtfonds für artgemäße Tierhaltung, engagiert sich in der Initiative „Haushalt ohne Genfood“ und der Berberfrauenkooperative „Targanine zur Gewinnung von Arganöl in Marokko“. Biobotschafterin im Rahmen…
Agrarwende zentrales Thema im Bundestagswahljahr Der 2. „Wir haben es satt!“-Kongress fand seit Freitag in der Emmauskirche am Lausitzer Platz statt. 500 TeilnehmerInnen diskutierten vier Tage lang über Lebensmittelerzeugung, globale Machtverhältnisse und gesundes Essen. Zusammen…
Es gilt jetzt, Bauernhöfe zu retten und den Menschen in der Landwirtschaft Mut zu machen. Wenn wir nichts tun, verschwinden die Kühe von den Weiden und die Agrarindustrie übernimmt sämtliche Ställe, um die billigste Milch…
Wie jedes Jahr war Greenfairplanet auch in Berlin auf der „Wir haben es satt“ Demo dabei. Wie jedes Jahr war auch die Upländer Bauernmolkerei dabei. 2015 mit dem grandiosen Fussmarsch von Otto Schöneweis. 2016 hat…
Immer mehr Menschen möchten wissen, wie ihre Lebensmittel und vor allem das Fleisch, das sie essen, hergestellt werden. Der neue Fleischatlas 2016 – Deutschland Regional wirft einen Blick in die Bundesländer und zeigt, wie die…
Ernährungssouveränität Als erster UN-Prozess hat der Weltagrarbericht mit seinen 58 Unterzeichnerstaaten den Begriff der Ernährungssouveränität (food sovereignty) in die Debatte eingeführt und verbindlich definiert. Entwickelt wurde er von der internationalen Kleinbauernorganisation La Via Campesina. Sie…
„Wenn Europa die bäuerliche Landwirtschaft nicht verteidigt, wenn es keine kleinen Produzenten mehr gibt, wird es keine Geschichte oder Identität mehr geben. Die nächste Europawahl wird über die Zukunft der Landwirtschaft entscheiden. Die Mehrheit der…